Ermitage: Verzauberter Landschaftsgarten
Nur eine halbe Stunde von der Stadt Basel entfernt, lädt die Ermitage in Arlesheim zum Spazieren und Entdecken ein. Sie ist ein Landschaftsgarten nach englischem Stil, der die natürliche Landschaft mit künstlichen, der Natur nachempfundenen Bauten verbindet. Mit rund 40 ha ist es die grösste Gartenanlage dieser Art in der Schweiz, sie steht seit 1999 unter Denkmal- und Naturschutz.
Auf der Website www.arlesheim-ermitage.ch steht: „Die Ermitage ist romantisches Naturerlebnis, ein Ort der Stille, der Ruhe, der Besinnung, für einige gar ein Ort der Kraft.“ Wer einmal durch die lichten Wälder mit den vielen Grotten und Höhlen, den Aussichtsplattformen und verträumten Brücken und Stegen gewandert ist, kann das verstehen. Der Ort lädt zum „Gedankenspaziergang“ ein, zum besinnlichen Schlendern alleine oder zu zweit und zum Auftanken in der Natur.
Kinder entdecken die Natur
Für Kinder ist die Ermitage ein Erlebnis der anderen Art ... Hier locken verwachsene Grotten, moosige Baumstämme und Steine, verschlungene Wege, Teiche und Wasserfälle. Vielleicht vermissen die Kids am Anfang noch die elektronischen Spielzeuge, vermutlich geht es aber nicht lange, bis auch sie vom Zauber dieses riesigen Gartens gefangen sind. Und sich mit der Natur vergnügen und die Zeit vergessen.
Kraftorte noch und noch
Die Ermitage verfügt über eine hohe Grundschwingung und viele Kraftorte. Wenn Sie also beim Spazieren ein Kribbeln in Füssen und Fingern wahrnehmen, sich plötzlich sehr kraftvoll fühlen oder aber das Gefühl haben, rascher laufen zu wollen, um an einen weniger starken Ort zu gelangen, befinden Sie sich vermutlich an einem Kraftort. Kraftorte sind sehr individuell, was für den einen ein energetisches Wohlfühlbad bedeutet, kann für den anderen schon zuviel sein. Im Buch „Magischer Jura“ von Pier Hänni finden Sie detaillierte Angaben zu den Kraftorten in der Ermitage.
Belebtes Wasser
Ein nicht alltägliches Souvenir kann man beim Domplatz in Arlesheim selbst abfüllen: Das Wasser vom Domplatzbrunnen stammt von der Quelle, welche bei einem aussergewöhnlich hohen Kraftort der Ermitage entspringt. Das Schild „Kein Trinkwasser“ hindert viele Arlesheimer nicht daran, hier regelmässig Wasser zu holen. Es sei gut für Körper und Seele, sagt man. Einen Versuch ist es allemal wert.
Der Dom
Die barocke Domkirche in Arlesheim überrascht durch ihre Grösse und Pracht, sie wird auch als „kleine Kathedrale“ bezeichnet. Sie verfügt über eine 250 Jahre alte Silbermann-Orgel, auf der heute noch Konzerte eingespielt werden (reinhören ins Orgelkonzert: Video. Warum nicht mit einem Besuch des Arlesheimer Doms die besinnlichen Stunden Natur in der Ermitage abschliessen?
Weiterführende Links:
Ermitage Arlesheim:
www.arlesheim-ermitage.ch
Schulthess-Gartenpreis für die Stiftung Ermitage Arlesheim
Der Dom von Arlesheim:
www.arlesheim-dom.org