Print oder online lesen?

Bücher und Zeitschriften, Nachrichten und Lexika Einträge – alles kann heute nicht nur auf Papier, sondern auch online gelesen werden. Ob Informationen lieber über einen Bildschirm oder auf dem Papier aufgenommen werden, hängt häufig vom Alter der Lesenden ab. Kinder und Jugendliche wachsen heutzutage ganz selbstverständlich mit Bildschirmen und Onlinemedien auf.

Schulen fast ohne Papier

In manchen Schulen sind sogar schon Schulbücher abgeschafft und jedes Kind lernt individuell mit seinem Tablet PC. Unwahrscheinlich, dass diese Kinder später zum Buch oder zur Zeitschrift Papier greifen werden. Die Lesbarkeit ist durch neuste Technologien für beide Varianten gleich gut. Anders sieht es mit den Emotionen und der Gewohnheit aus.

Print ist uns so vertraut

Viele Erwachsene sind mit Büchern und Zeitungen aus Papier aufgewachsen und möchten sich nicht umstellen. Ältere Generationen lehnen das Lesen auf dem E-Book oder dem PC sogar oft vehement ab. Sie genießen das Material Papier und lieben das Knistern, den Geruch und das Gewicht eines Buches. Auch das online Einkaufen, bzw. das Herunterladen von Inhalten, macht ihnen keinen Spaß. Sie möchten in der Buchhandlung in den ausgestellten Romanen blättern, sich inspirieren und vom Buchhändler informieren und beraten lassen.

Online Lesen hat viele Vorteile

Sicher haben Sie auch schon oft über das Gewicht eines Buches gestöhnt, das Ihnen beim abendlichen Lesen schwer in der Hand liegt. Oder Sie überlegen ganz genau, welche Romane in den Urlaubskoffer kommen und eventuell nach dem Lesen den Heimweg nicht mehr mit antreten. Auch die unhandliche, riesige Tageszeitung, die dem Nachbarn in der Bahn störend das Gesichtsfeld einengt, zählt zu den Nachteilen der Printprodukte.

Wie praktisch ist da doch der handliche E-Book Reader oder das Tablett. Der Lesestoff für ein ganzes Jahr und die tagesaktuelle Zeitung warten Seite an Seite mit den wissenschaftlichen Artikeln für eine Vortragsvorbereitung, bis Sie ihn aufrufen. Federleicht und immer bereit.

Und was sagt die Umwelt?

Untersuchungen haben gezeigt, dass die Ökobilanz des online Lesens nicht immer positiv ist. Lesen Sie nämlich täglich länger als eine halbe Stunde, ist die Papiervariante umweltfreundlicher. Sind Sie hingegen ein Schnellleser und brauchen eher 10 als 40 Minuten, um die aktuelle Nachrichtenlage zu erfassen, ist online besser. Jedenfalls in Deutschland. In Schweden hingegen, wo die meiste Energie aus Wasser gewonnen wird, ist online Lesen immer umweltfreundlicher.

Neue Jobs

Vorarbeiter*in Tiefbau (M/W/D)

<< ZURÜCK BEWERBEN von: Firmenbeschreibung Mit über 35 Jahren Erfahrung in der Stellenvermittlung und 25 Filialen in der Schweiz und Liechtenstein, sind wir kompetenter Ansprechpartner für Kunden und Stellensuchende. In den Branchen Bauhaupt- und...

Polier*in Tiefbau (M/W/D)

<< ZURÜCK BEWERBEN von: Firmenbeschreibung Mit über 35 Jahren Erfahrung in der Stellenvermittlung und 25 Filialen in der Schweiz und Liechtenstein, sind wir kompetenter Ansprechpartner für Kunden und Stellensuchende. In den Branchen Bauhaupt- und...

Polier*in Tiefbau (M/W/D)

<< ZURÜCK BEWERBEN von: Firmenbeschreibung Mit über 35 Jahren Erfahrung in der Stellenvermittlung und 25 Filialen in der Schweiz und Liechtenstein, sind wir kompetenter Ansprechpartner für Kunden und Stellensuchende. In den Branchen Bauhaupt- und...